Die 10 wichtigsten Digitalisierungstrends 2020

Schriftzug Digitalisierungstrends 2020 vor gelbem Balken, Bild mit Technologien in blau

In den letzten Jahren hörten sich die meisten Diskussionen über die Trends der digitalen Transformation für das folgende Jahr ziemlich gleich an: Cloud, Edge Compute, IoT, AR, und weitere. Es schien immer so, als würden immer dieselben Begriffe nur in anderer Reihenfolge fallen. 2020 ist das anders. Während dieselben Kerntechnologien, die diese Diskussionen beherrschten, weiterhin die Grundlage für unsere kollektive Reise zur digitalen Transformation bilden, ist 2020 durch eine neue Klasse von Technologien geprägt, die jetzt in den Mittelpunkt treten. Darunter: 5G, Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse und so manch andere, mit denen du vielleicht noch nicht gerechnet hast. Hier sind die 10 wichtigsten Digitalisierungstrends 2020:

1. 5G für jedermann

2020 ist das Jahr von 5G. Einige der größten Namen in der Telekommunikation Branche wie Qualcomm, AT & T, Verizon, Nokia, Ericsson und Huawei sorgen dafür, dass die weltweiten 5G-Bereitstellungen vorangeht. Die besten Hersteller von Android-Handys bringen bereits 5G-Telefone auf den Markt. Damit kommt 5G 2020 so richtig in Gang. Die Verbreitung bringt uns schnellere Breitbandgeschwindigkeiten und zuverlässigere Mobilfunknetze. Außerdem beschleunigt sie auch die Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Smart Citys, Smart Vehicles, Smart Manufacturing und zahlreichen IoT-Technologien, die auf 5G angewiesen sind. Mit anderen Worten, der wahre Wert von 5G beschränkt sich nicht auf die Mobilfunk-Branche. Nahezu jeder Bereich unseres täglichen Lebens wird sich durch die wichtigste technologische Entwicklung 2020 zum Besseren verändern.

2. Schnelleres WiFi für eine schnellere Welt

Obwohl WiFi 6 und 5G völlig unterschiedliche Technologien sind, bringen uns beide 2020 viel schnellere Verarbeitungs- und drahtlose Verbindungsgeschwindigkeiten. Die Kombination aus 5G und WiFi 6 bringt uns ultraschnelle Konnektivität für Zuhause und im Büro. Du kannst dich auf Download-Geschwindigkeiten freuen, die mehr als doppelt so schnell sind wie mit WiFi 5. Aber das ist nicht mal das beste Maß für den Wert dieses neuen Standards. Der größte Vorteil von WiFi 6 ist die Fähigkeit diese Turbo-Datengeschwindigkeiten auf deutlich mehr Geräte zu verteilen, als es mit WiFi 5 möglich war.

Dies ist vor allem aus zwei Gründen von Bedeutung: Erstens rechnen Experten damit, dass sich die Anzahl der vernetzten Geräte in einem normalen WiFi-Netzwerk in den kommenden Jahren von etwa 10 auf 50 steigern wird. Um dieses Wachstum zu ermöglichen braucht es effizientere, schnellere und smartere WiFi-Funktionen. Zweitens werden Datenvolumen und Qualität in den WiFi-Netzwerken ebenfalls steigen. WiFi 5 ist schlicht nicht in der Lage dieses Wachstum zu stemmen. Zum Glück wird WiFi 6 diese Schwachstellen ab 2020 beseitigen.

3. Analytik als Wettbewerbsvorteil

Die Digitalisierungstrends 2020 umfassen auch das Thema Analytik. Unternehmen, die bis dato noch kaum in Analytik investieren, haben es zunehmend schwer im Geschäft zu bleiben. Es gibt einfach zu viele wertvolle Kundendaten, die es zu sammeln, zu verarbeiten und in für jedes Unternehmen essenzielle Erkenntnisse umzuwandeln gilt, um ohne die Nutzung des Potenzials moderner Analysetools wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Im Blindflug unterwegs zu sein oder deinem Bauchgefühl zu folgen sind keine praktikablen Optionen mehr, wenn jedes andere Unternehmen ausgefeilte Analysetools einsetzt, um Probleme und die Lösungen dazu zu finden. Jedes große Technologieunternehmen hat bereits erkannt, dass die Zukunft in Daten – insbesondere in der Echtzeitverarbeitung – liegt. So wird die Analytik, unabhängig von der Branche, zu einem der wichtigsten Schwerpunkte der Digitalisierung.

4. KI und maschinelles Lernen bei der Datenanalyse

Wenn du in Analytik investieren möchtest, kommst du nicht umhin auch in Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu investieren. So kannst du in dem gigantischen Berg von Informationen und Daten, die du nutzen und verarbeiten möchtest, navigieren. Der Wert von KI und maschinellem Lernen für die Datenanalyse lässt sich in drei separate Bereiche unterteilen: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Komfort. So lassen sich selbst komplexeste Datensätze in einem Bruchteil der Zeit analysieren, die noch vor einem Jahr notwendig war.

Der Grund dafür ist nicht nur, dass Computer immer besser und vor allem schneller geworden sind, sondern auch an den großen Fortschritten, die KI- und maschinelle Lern-Algorithmen im Bereich der Datenanalyse gemacht haben. Diese Analysen lassen sich heute in der Cloud leicht skalieren. Verglichen mit älteren Tools zur Datenanalyse sind die neuen Analysetools Dank KI und maschinellem Lernen intuitiver, benutzerfreundlicher und deutlich zuverlässiger geworden. So gut sie bereits sind, ihre Geschwindigkeit und Genauigkeit werden sich 2020 noch erheblich verbessern.

5. Blockchain ist mehr als Krypto

Blockchain darf bei den Digitalisierungstrends 2020 nicht fehlen. Es gibt es bereits Skalierbarkeit für sinnvolle Anwendungsfälle für Blockchain jenseits von Kryptowährungen. Beispielsweise setzt Amazon Web Services die Blockchain-Technologie in ihrer abonnementbasierten Blockchain-as-a-Service-Plattform ein. Und Amazon ist damit nicht allein. Zahlreiche weitere international führende Unternehmen wie Microsoft, Samsung und das chinesische Unternehmen Alibaba setzen auf die Blockchain. 2020 wird nicht mehr nur im Bereich von Zahlungen und Kryptowährungen eingesetzt, sondern hält beispielsweise auch Einzug in Branchen und Bereichen von geistigem Eigentum und Lizenzgebühren über Lebensmittelsicherheit bis hin zur Immobilien- und Vermögensverwaltung. 2020 könnte den Beginn des wahren Aufstiegs der Blockchain einläuten.

6. Robotic Process Automation im Aufwind

Robotic Process Automation (RPA) ist nicht neu und wurde im Hype um KI bisher ein bisschen stiefmütterlich behandelt. Doch heute ist RPA auf einmal einer der heißesten Digitalisierungstrends 2020 bei jeder Technologie-Konferenz. Wenn sich die wegweisende Technologie tatsächlich als vertrauenswürdig erweist, werden sich Unternehmen und Start-ups, die auf RPA setzen 2020 vor Investments kaum retten können. Unternehmen, wie Cisco nutzen RPA bereits, um Qualifizierung und Wert-Steigerung ihrer vorhandenen Belegschaft zu schaffen, und dieses Modell wird mit Sicherheit schnell zu einer Erfolgsformel.

7. Konversations-KI als sinnvolle Schnittstelle

Ohne Frage, Siri hat nach wie vor ihre Schwächen und es ist immer noch nahezu unmöglich, Voice-to-Text zu verwenden, um eine fehlerfreie Chat-Nachricht zu erstellen. Doch 2020 könnte Konversations-KI einen großen Sprung nach vorne machen. Auf der Softwareseite arbeiten Projekte wie Microsoft Conversational AI daran, Plattformen zu erstellen, die nicht nur richtig hören, sondern auch komplexen Konversationen folgen. Sie lernen ständig dazu und können sogar Nuancen verschiedener Emotionen verstehen. Auf der Hardware-Seite sind Chipsätze und SOCs, die speziell für intelligente Geräte entwickelt wurden, inzwischen außerordentlich gut darin, menschliche Stimmen von lauten Hintergrund-Geräuschen zu isolieren und natürliche Sprache in Echtzeit genau zu verarbeiten. Auch 2020 wird die Technologie noch nicht perfekt funktionieren. Doch es finden radikale Verbesserungen statt, die die Grundlagen für die nächste Generation zuverlässiger Konversations-KI legen.

8. Always Connected PCs (ACPC) verändern den Laptop-Markt

Wir sind immer vernetzt, daher brauchen wir PCs, die ebenfalls zu jedem Zeitpunkt verbunden sind. 2020 sehen wir eine Erweiterung der ACPCs mit eingebetteter 5G- und LTE-Konnektivität.

Außerdem haben ACPCs in der Regel eine fast ganztägige Akkulaufzeit und können 2020 sogar eine mehrtägige Akkulaufzeit für Laptops erreichen, was Computer endlich tatsächlich flexibel macht.

9. Vernetzte Fahrzeuge, autonome Drohnen und Smart Cities werden Realität

Die Kombination aus Edge-Computing und 5G bringt uns autonomen Autos, Drohnen und Smart Citys im Jahr 2020 ein großes Stück näher. Und nicht nur Tesla-Gründer Elon Musk treibt diese Entwicklung mit Turbo-Geschwindigkeit voran. Dies geschieht durch eine enge strategische Abstimmung zwischen Automobilherstellern und Technologieherstellern. Unternehmen wie Intel, Nvidia, Qualcomm und BMW, Volvo oder Ford arbeiten zusammen, während Uber seine autonome Flotte aufbaut. Darüber hinaus plant Amazon, Bestellungen mit autonomen Drohnen direkt vor die Tür der Kunden zu liefern.

Smart City mit Stadt im Hintergrund, Farbe hauptsächlich blau
Abbildung: Smart City

10. Technologie-verwandte Themen: XaaS, UX/ CX und Datenschutz

Bei den Digitalisierungstrends 2020 geht es nicht nur um Technologien selbst. Auch Technologie-verwandte Themen erfahren einen Wandel. Besonders drei Trends beherrschen in diesem Zusammenhang das Jahr 2020: XaaS, UX/ CX und digitaler Datenschutz.

XaaS (everything as a Service)

Everything-as-a-Service gewinnt 2020 weiter an Dynamik, und das selbst in hardwaregesteuerten Branchen und dem Technologiebereich. Hewlett Packard Enterprise kündigte bereits an, bis 2022 alles in seinem Portfolio als Service anbieten zu wollen. Dies ist nur ein großes Beispiel, aber so gut wie alle Anbieter lokaler Systeme bewegen sich in diese Richtung. Durch die Entwicklung von Onsite, Off-Site, Cloud, Hybrid usw. wird „Big IT“ neben Big Data, Analytics und Blockchain immer mehr zu einem Mainstream-Service.

UX/ CX (User-/ Customer-Experience)

Da die digitale Entwicklung untrennbar mit der User- und Customer-Experience verbunden ist, ist dieser wichtige Bereich weiterhin Schwerpunkt von Investitionen in die digitale Zukunft. Außerdem revolutionieren die Verbesserungen der Rechenfunktionen (zum Beispiel durch die Cloud oder maschinelles Lernen), der Konnektivität (in Form von Wifi 6 und 5G, der intuitiven Benutzeroberflächen (Konversations-KI, Gestenanalyse, AR) und der intelligenten Automatisierung (mit RPA und KI) 2020 den Bereich UX und CX in fast jeder Branche. Von der Gastronomie und dem Einzelhandel bis zum Transport- und Gesundheitswesen.

Digitaler Datenschutz

Mehr und mehr Unternehmen erkennen die Themen Datenschutz und Transparenz als entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Kampf um Kunden. Datenschutz-Verletzungen zahlreicher Technologieunternehmen in den letzten Jahren, die Einführung der allgemeinen Datenschutzverordnung der EU und die wachsenden Forderung der USA, Technologieunternehmen Kontrollen aufzuerlegen, sind Gründe dafür. Die eigentliche Frage ist, ob Unternehmen wie Amazon (über Alexa) und Facebook sich daran halten, oder weiterhin leise möglichst viele Benutzer-Daten sammeln.

Darüber hinaus könnte dies die Möglichkeit für etablierte Hightech-Unternehmen wie Dell, Cisco, IBM und HPE sein, eine aussagekräftige Struktur in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz zu schaffen. Dies kann, auch über 2020 hinaus, zu einer Renaissance des digitalen Datenschutzes führen. Es wird interessant sein zu sehen, welche Unternehmen sich für die Wahrung der Privatsphäre einsetzen, welche Unternehmen den Status Quo beibehalten und welche Unternehmen weiterhin versuchen werden sämtliche User-Daten zu ihrem Vorteil zu sammeln und auszuwerten.

Fazit der Digitalisierungstrends 2020

Keine Frage, im Zentrum der digitalen Transformation stehen auch weiterhin ältere, ausgereiftere und grundlegende Technologien. Dennoch sind sich Experten sicher, dass es diese zehn Digitalisierungstrends 2020 sind, die dieses Jahr, und die Zukunft, dominieren werden:

  1. 5G: schnellere Breitbandgeschwindigkeiten und zuverlässigere Mobilfunknetze
  2. Wifi 6: schnelleres Wifi
  3. Analytik: Analyse von Kundendaten
  4. KI und maschinelles Lernen: schnelle und komfortable Datenanalyse
  5. Blockchain: Sinnvolle Anwendungen sind identifiziert und werden angewendet
  6. Robotic Process Automation:
  7. Konversations-KI: sinnvolle Schnittstelle durch Verbesserungen
  8. ACPCs: Computer, die immer online sind machen wirklich flexibel
  9. Vernetzte Fahrzeuge, autonome Drohnen und Smart Cities: So sieht Zukunft aus
  10. Technologie-verwandte Themen: XaaS, UX/ CX und Datenschutz

Smarter, schneller, besser – Digitalisierung spielt auch eine große Rolle beim Thema IT Service Management. Schau dir dazu die Artikel “ITSM Trends 2020” an, oder “Digitalisierung 2020 im Zeichen von Corona”. Viel Spaß beim Lesen!